- Steuer
- Steuer1 Sf "Geldabgabe" std. (8. Jh.), mhd. stiur(e), ahd. stiura (die Bedeutung ist zunächst "Stütze, Unterstützung", daneben "Steuerruder", zu dieser Bedeutung Steuer2; seit mittelhochdeutscher Zeit auch "Steuer" im heutigen Sinn), as. heristiuria "Sold" Stammwort. Die etymologischen Zusammenhänge sind nicht ausreichend klar. Ältere Bedeutungen sind bewahrt in Aussteuer und beisteuern. Andere Präfigierungen: be-, versteuern.✎ Schmidt-Wiegand, R. in Hildebrandt/Knoop (1986), 130-136;Röhrich 3 (1992), 1550f. deutsch d.Steuer2 Sn "Steuerruder" std. (14. Jh.) Stammwort. Geht aus von Norddeutschland; die ältere hochdeutsche Form ist ein Femininum, ebenso mndl. stūre, afr. stiure f.; das Neutrum dagegen in mndl. stur(e), mndd. stur(e) und anord. stýri; ae. nur stēor-rōđor. Dazu steuern, mhd. stiuren, ahd. stiuren, mndd. sturen, mndl. sturen, ae. steoran, anord. stýra. Die etymologischen Zusammenhänge und die Art der Verknüpfung mit Steuer1 sind nicht ausreichend klar. Vermutlich hat sich die besondere Bedeutung beim Verbum entwickelt.✎ Röhrich 3 (1992), 1550f. deutsch gwn.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.